Intermediales Design
MASTER STUDIUM
Das Dessauer Modell vereint traditionell die drei wichtigsten Design-Disziplinen – Visuelle Kommunikation (2D), Produktdesign (3D) und Zeitbasierte Medien (4D) – in einem Studiengang. Im Master-Studium »Intermediales Design« können Sie sich je nach Interesse und bisherigem Schwerpunkt in einem der drei Bereiche spezialisieren, oder Ihren Horizont um die jeweils anderen Bereiche erweitern. Wo Ihr bisheriger Schwerpunkt liegt ist hierbei relativ nebensächlich. Das Konzept unseres Masters basiert auf einer intermedialen Herangehensweise an gesellschaftlich-relevante Fragestellungen, mit ergebnisoffenem Ausgang und frei wählbarem Medium.
Im Bereich 2D werden sämtliche Aspekte der »Visuellen Kommunikation« intermedial bearbeitet: Von der Marken- und Produktentwicklung über umfassende Erscheinungsbilder, dem Information- und Editorial-Design, dem Social-Design und Social-Marketing bis hin zu integrierten Kommunikationskampagnen über alle Medien in der Marken-, Produkt- und Unternehmenskommunikation.
Der Bereich 3D behandelt alle Aspekte des »Produktdesigns«. Das Spektrum umfasst die Bereiche Technisches Design, Investitionsgüterdesign, Transportation Design, sowie Möbel und Interiors. Aber auch Experimentelles Design oder Design Thinking können fallweise einen Schwerpunkt bilden.
Der Bereich 4D vereint unterschiedlichste »Zeitbasierte Medien« im Bewegtbild- und Interaktions-Design. Filme und Videos werden im Bereich der Audiovisuellen Medien entwickelt, im Bereich „Digitales Publizieren“ können Animationen, Webseiten oder andere digitale Anwendungen entstehen, und im Interaction Design reicht das Spektrum von interaktiven Installationen bis zu Physical Computing.
STUDIEREN IN DESSAU
In unmittelbarer Nachbarschaft vom historischen Bauhaus und dem Umweltbundesamt finden
Sie ein inspirierendes Umfeld. Ein moderner Campus mit sehr gut ausgestatteten Werkstätten steht für vielfältige Projekte zur Verfügung. Und in nur 45 bzw. 90 Minuten sind Sie mit der Bahn in Leipzig oder Berlin.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck:
Am Samstag den 25. Januar 2020 öffnen wir unsere Türen und laden ein zu unserer Dessau Design Schau.
Bausteine
STUDIENMODELL
Das 3-semestrige Studium gliedert sich in zwei Projektsemester und ein Thesis-Semester. Jedes Semester wird in einem intermedialen Studio-Projekt ein gesellschaftlich-relevantes Thema unter einem übergreifenden Dachthema bearbeitet. Darüber hinaus bieten wir individuelle Betreuung und Mentoring, sowie Orientierungsmöglichkeiten in allen Disziplinen. Gemeinsame Seminare mit dem Internationalen Master fördern den interkulturellen Austausch. Wissenschaftliches Forschen, Vorbereitung für Führungsaufgaben und weitere Kompetenz-Module sowie Exkursionen ergänzen das Angebot. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
zum Sommersemester 2020
JETZT BEWERBEN
Bewerben Sie sich jetzt für einen Studienplatz in unserem Master-Studiengang Intermediales Design. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 1. Juli und für das Sommersemester der 21. Februar. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einer gestalterischen oder Design-nahen Disziplin mit mindestens 210 Credits und einer Abschlussnote von mindestens »gut« (fehlende Credits können in einem Anpassungssemester nachgeholt oder durch eine berufspraktische Tätigkeit angerechnet werden). Eine Auswahlkommission entscheidet in einem persönlichen Gespräch und nach Sichtung Ihres Portfolios über die Zulassung.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung und darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns über das Kontakformular.
Zur Online Bewerbung bitte hierentlang.
www.hs-anhalt.de/online-bewerbung
jährlich wechselndes
Dachthema
Hier stehen gesellschaftlich-relevante Fragestellungen und Themen des aktuellen Zeitgeschehens im Fokus.
Das Dachthema für 2019 lautet BLIND SPOTS.
Es geht um die Entdeckung, Erforschung und Beachtung des Nichtgesehenen.
Im Jahr 2018 war es das Thema TYPES – die Erforschung und Entwicklung von Typen, Archetypen, Prototypen und Typologien. In 2017 wurde das Thema Landscapes of Learning erweitert zu Learning from Landscapes. Im Jahr 2016 wurde das Risiko untersucht – sowohl unter phänomenologischen Gesichtspunkten als auch im Selbstversuch. Das Dachthema 2015 lautete Glaube.Liebe.Hoffnung. und beschäftigte sich zum einen intensiv mit dem anstehenden Luther-Jubiläum unter Einbeziehung verschiedener Kooperationspartner, thematisierte zum anderen aber auch religiöse Konfliktpotenziale, Atheismus und Aberglauben in der Welt. 2014 wurden unter dem Thema Stop-Go vor allem neue Mobilitätskonzepte und Entschleunigungs-Trends beleuchtet. Und 2013 beschäftigten sich die Studierenden mit den sich verändernden Strukturen des gesellschaftlichen Wandels unter demDachthema Imploding Systems.

2019
Blind Spots

2018
TYPES

2017
Landscapes of Learning

2016
Risiko

2015
Glaube.Liebe.Hoffnung.

2014
StopGo.
Exemplarische Studienergebnisse
PROJEKTBEISPIELE
- All
- Wahlmodul
- Expertise
- Studio
- Thesis

ECO FABRIK
Expertise

HEILKRÄUTER APP
Studio

Tee-Meditation
Studio

Oskar Schlummer
Wahlmodul

Cut’n’Remix
Wahlmodul

Material Lab
Expertise

Type Design
Expertise

Critical Design
Expertise

Reformiert Euch – Reform Yourself
Studio

DIGALOG
Thesis

Wander
Studio

Die Ordnung wandelbarer Erscheinungsbilder
Thesis

Politischer Reiseführer
Thesis

Entweder – Oder
Thesis

Exkursion zur Biennale in Venedig
Expertise

Kameratraining
Expertise

Physical Computing & Coding
Expertise

S Lebt
Studio